
Für alle, die es ganz genau wissen wollen, hier die (vermutlich unvollständige) Liste aller Änderungen am Ratracer: Weiterlesen
Für alle, die es ganz genau wissen wollen, hier die (vermutlich unvollständige) Liste aller Änderungen am Ratracer: Weiterlesen
Ich bin bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht 80 km. Aber ein paar Sachen sind mir bereits aufgefallen. Weiterlesen
Letzten Samstag war es soweit: Nach über 2 Jahren Bastelei habe ich den Racer beim TÜV vorgestellt. Ich hatte meinen Termin gleich um 8 und war natürlich 20 Minuten zu früh da. Im Rucksack sämtliche Papiere, geschätzte 1000 Fahrzeugscheinkopien mit allen möglichen Eintragungen, eine umfangreiche Werkzeugsammlung und das extra gekaufte Kettenschloss. (Kein Schloss für die Kette, sondern in Ermangelung eines Lenkradschlosses ein loses Schloss zum Anschließen des Motorrades) Weiterlesen
Nur kurz: Der Racer ist seit ein paar Tagen zugelassen und hat seit heute auch den Segen des TÜVs.So einfach hatte ich mir das nicht vorgestellt. Allerdings auch nicht so teuer. 🙂 Weiterlesen
Heute war ich mal wieder in der Garage. Nachdem ich mit dem kombinierten Gleichrichter-Regler nicht weiter gekommen bin, habe ich beim letzten Mal einen normalen Gleichrichter eingebaut. Zwischenzeitlich kamen sowohl ein gebrauchter, mechanischer als auch ein neuer, elektronischer Regler an. Ich habe es zuerst mit dem mechanischen probiert, da der im Fall einer falschen Verkabelung nicht gleich kaputtgeht – und die Batterie wurde geladen! Dann mit dem elektronischen – ging auch! Also lag es an dem Kombigerät. Entweder die waren wirklich beide kaputt oder bei der Verkabelung gibt es eine Besonderheit, von der ich nichts weiß. Egal, jetzt geht’s. Weiterlesen
Seit einigen Wochen bin ich nun schon auf der Suche nach der Ursache dafür, dass die Batterie nicht geladen wird. Beim letzten Mal dachte ich noch, es läge daran, dass die Gleichrichter-Regler-Kombination defekt ist. Also habe ich mir Ersatz besorgt (Dank an GüSi für die unkomplizierte Hilfe, www.mzsimson.de). Leider hat es mit dem Austauschgerät auch nicht funktioniert. Und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass wirklich beide defekt sind. Mal abwarten. Weiterlesen
Bei der Probefahrt hatte ich nicht nur Probleme mit der Bremse, sondern auch mit der Elektrik. Einerseits sprang das Motorrad sehr schlecht an, hatte beim Starten Fehlzündungen und hat sogar durch den Vergaser zurückgeknallt. Als Ursache hierfür kommt eigentlich nur eine schlecht eingestellte Zündung in Frage. Also habe ich mir eine Zündzeitpunkteinstelluhr gekauft und alles sauber eingestellt. Bei der Gelegenheit habe ich auch den etwas verranzten Unterbrecher getauscht. Weiterlesen
Die Duplexbremse im Vorderrad hat mich bei der Probefahrt sehr enttäuscht. Selbst nach längerem Einbremsen hat sie kaum verzögert. Dabei habe ich oft gehört, dass eine gut eingestellte Duplexbremse es durchaus mit einer Scheibenbremse aufnehmen kann. Bei so einer leichten MZ sollte das also für richtig gute Verzögerung sorgen. Tat es aber eben nicht. Weiterlesen
Nachdem ich das Problem mit der Gabelbrücke gelöst hatte, stand einer Probefahrt eigentlich nichts mehr im Weg. Naja, ein bisschen Kleinkram ist noch zu tun: Vordere Auspuffaufhängung, anderes Distanzstück für die Vorderachse, etc. Aber das ist nichts, was sofort gemacht werden muss. Ganz im Gegensatz zur Probefahrt: Ich habe 3 Tage Urlaub und das Wetter ist für Anfang Januar mit Sonnenschein und 5°C geradezu sommerlich. Also los! Weiterlesen
Es gibt wieder ein bisschen was Neues: Ich habe statt der originalen oberen Gabelbrücke eine untere Gabelbrücke verbaut. (Ist an anderer Stelle schon beschrieben worden.) Diese hat aber konstruktionsbedingt einen Nachteil: Sie ist deutlich dicker als die obere Gabelbrücke. Der Grund dafür ist, dass in die untere Gabelbücke das Steuerrohr eingeschrumpft ist. Das Rohr hat 30 mm Durchmesser, das Loch in der Gabelbrücke nur 29 mm. Da wirken natürlich ganz beachtliche Kräfte, weshalb der Bereich um das Steuerrohr extra stark ausgelegt ist. Weiterlesen