Tipps für die Schrauberwerkstatt

Was braucht man in einer vernünftig ausgestatteten Schrauberhöhle und worauf kann man verzichten? Nein, mir geht es nicht ums Werkzeug, sondern eher um das Drumherum. Hier meine Erfahrungen aus einigen Jahren passionierter Garagenschrauberei:

Platz und Ordnung dank Regalen

Am Anfang habe ich mir die ganz billigen Metallregale gekauft. Sobald eines voll war, kam ein neues dazu. Mittlerweile sind es sechs Stück.

Werkstattregale

Tipp: Wenn man ein paar Böden kopfüber reinschraubt, also so, dass der Rand hochsteht, kann man darin gut Lacke oder Öle aufbewahren. Falls mal was ausläuft, bleibt es in dieser “Wanne”.

Heute würde ich mir die nicht mehr kaufen. Die Dinger sind so windig, dass sie einem selbst bei leichter Belastung umkippen oder sich verbiegen können. Auch wenn man mehrere zusammenschraubt, bringt das kaum Stabilität. Man muss sie unbedingt an der Wand festschrauben. Und selbst das schützt nicht davor, dass die Böden einfach durchknicken.

Schwerlastregal

Die Alternative sind sogenannte Schwerlastregale (rechts im Bild), die deutlich stabiler sind und auch mehr Platz bieten. Die gibt es im Baumarkt oder beim Discounter und sind meist nicht wesentlich teurer. Aber Achtung: Speziell die billigen halten nicht, was sie versprechen. Typischer Schwachpunkt sind die Böden aus 5 mm dünnen Spanplatten. Selbst wenn man das angegebene Gewichtslimit nicht ansatzweise ausreizt, biegen die sich mit der Zeit stark durch. Bis sie irgendwann nicht mehr auf dem Rahmen aufliegen und nach unten durchrutschen. In feuchter Umgebung kann man dabei fast zuschauen. Die Lösung: OSB-Platten anstelle der alten Regalböden verwenden. Oder zusätzlich. OSB-Platten sind stabil, billig und sehr unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, also perfekt für die Werkstatt geeignet. 12 mm Dicke reicht normalerweise. Dann hat man ein wirklich stabiles Regal und muss sich keine Sorgen machen.

Tipp: Große OSB-Verlegeplatten mit Nut und Feder sind meist deutlich günstiger als Meterware. Und in vielen Baumärkten kann man die kostenlos zuschneiden lassen. Aus einer Platte für knapp 10 Euro kann man 4 Platten aussägen lassen.

Die Sachen in den Regalen lagere ich, soweit es geht, in transparenten Kunststoffboxen. Die gibt es z.B. bei IKEA relativ günstig. Darin sind sie gut vor Staub, Dreck und Feuchtigkeit geschützt. Außerdem sieht man, was drin ist

Sortimentkästen gegen das Chaos

Anfangs habe ich meinen ganzen Kleinkram in Schachteln, Kisten und Tüten gehortet. Ein undurchdringliches Chaos, in dem man nichts wiederfindet. Die Lösung für dieses Problem ist kein Geheimnis: Sortimentkästen.

Sortimentkästen

Allerdings bin ich keiner dieser Perfektionisten, die für jede Schraubengröße und -länge ein eigenes Fach haben. Maschinenschrauben, Muttern und Scheiben kommen nach Durchmesser sortiert in mittelgroße Boxen. M5, M6, M8, M10 – fertig. Wenn ich eine bestimmte Länge oder einen speziellen Schraubentyp benötige, muss ich mich eben durchwühlen. Dazu noch zwei große Boxen mit Altteilen, in denen sich mit genug Geduld fast immer das richtige Teil findet.

Tipp: Man kann die Kästen natürlich von Hand beschriften. Die nötigen Zettel liegen bei. Aber die Schrift verblasst, die Zettel werden nass, schmutzig oder gehen ganz verloren. Mein Lieblings-“Werkzeug” ist deshalb mein Etikettiergerät. Die kleinen Etiketten sind gut lesbar, abwischbar, wasserfest und kleben zuverlässig. Und obendrein kann man damit auch hervorragend Kabelbäume beschriften.

Eine stabile und günstige Werkbank

Meine erste “Werkbank” bestand aus einer alten Küchenplatte und zwei Böcken. Dieses Provisorium hat lange gehalten, war aber sehr instabil und hat mich damit oft zur Verzweiflung getrieben. Deshalb habe ich mir aus Kanthölzern und einer dicken OSB-Platte eine Werkbank gebaut, die den Namen auch verdient. Die Beine sind seitlich und hinten durch eine weitere Latte verbunden, was sehr viel Stabilität bringt. Trotzdem muss sie zusätzlich mit der Wand verschraubt werden, sonst fängt sie spätestens beim Sägen oder Feilen zu wackeln an.

Werkbank

Auf so einer Werkbank kann man dann auch einen stabilen Schraubstock oder eine Standbohrmaschine festschrauben, ohne Angst haben zu müssen. Eine Lackierung oder Konservierung habe ich mir verkniffen. Ich schmadder mit so viel Öl und Schmierfett darauf rum, dass ergibt auch eine hervorragende Konservierung. 🙂

Tipp: Für mittelgroßen Kleinkram wie Klebeband, Kabelbinder, Bohrer, Schleifpapier etc. habe ich unter der Werkbank zwei Schubladenelemente “Helmer” vom IKEA stehen. Mit knapp 30 Euro sind die relativ günstig, und da sie komplett aus Metall sind, sind sie auch sehr unempfindlich.

Eine flexible Werkzeugwand

Für die Aufbewahrung von Werkzeug gibt es verschiedene Lösungen. Werkzeugkästen, Schubladensysteme etc. Ich persönlich mag Werkzeugwände lieber, weil man alles immer griffbereit hat und es obendrein schöner aussieht. Das Auge schraubt mit.

Ich habe zwei Latten mit dicken Dübeln an die Wand geschraubt und zwei große OSB-Platten draufgeschraubt. Ich habe die Platten mattschwarz gestrichen. Dann hebt sich das Werkzeug besser vom Hintergrund ab und es sieht auch schöner aus.

Werkzeugwand

Dann habe ich kurze Latten mit Löchern, Schrauben oder Haken versehen, an denen die Werkzeuge aufgehängt werden. Die kurze Latten kann man bei Bedarf auch wieder entfernen und an anderer Stelle anbringen. Bei Inbus-Schlüsseln oder Schraubendrehern, die in Löchern stecken, muss man genug Platz nach oben lassen. Sonst räumt man beim Rausziehen immer das darüber hängende Werkzeug ab. 😉

Es gibt solche Werkzeugwände auch fertig zu kaufen, z.B. aus Lochblech mit passenden Haltern. Nach meiner Erfahrung sind die billigen Varianten aber sehr klapperig und die Halter fallen gerne mal raus. Da ist “meine” Variante deutlich stabiler und wahrscheinlich auch noch günstiger.

Tipp: Wer will, kann mit Kreide oder weißer Farbe einen Umriss um die Werkzeuge malen, dann sieht er immer, was wohin gehört.

Fußboden

Die meisten Garagen haben einen mehr oder weniger guten Betonboden. Einige wenige haben vielleicht auch Fliesen oder anderes. Ich finde das gerade in einer Mietgerage ungünstig. Es kommt immer mal wieder vor, dass Öl ausläuft. Die Flecken bekommt man nie richtig weg. Außerdem gehen empfindliche Teile schnell kaputt, wenn sie runterfallen. Kleinteile prallen ab und rollen meterweit, bevor sie unter irgendeinem Regal verschwinden.

Ich habe mir deshalb in einem Teppichmarkt einen Rest PVC-Fußbodenbelag geholt. Der ist nicht verklebt, sondern einfach nur ausgerollt und kann bei Bedarf schnell entfernt werden. Dass der auch noch gut aussieht, ist nur ein schöner Nebeneffekt. Hauptsächlich geht es mir darum, dass der Betonboden darunter geschützt ist. Und wenn etwas runterfällt, landet es relativ weich.

Natürlich hat der Bodenbelag auch Nachteile. Bei punktueller Belastung (z.B. Seitenständer) kann er Löcher bekommen. Und auch, wenn beim Flexen oder Schweißen heiße Metallteile runterfallen. Außerdem lassen sich die kleinen Räder meiner Hebebühne darauf nur sehr schwer rollen. Aber bislang überwiegen für mich die Vorteile.

Licht und Schatten

Je mehr Licht man in der Garage hat, umso besser. Ich habe mich trotzdem (auch aus Kostengründen) auf ein Minimum beschränkt, dafür aber Wert auf Flexibiltät gelegt. Zwei Leuchtstoffröhren sorgen für eine gleichmäßige und relativ indirekte Ausleuchtung, die wenig Schatten wirft. Für den Fall, dass dieses Licht nicht reicht, habe ich noch einen Baustrahler mit Stativ, den ich mir dahinstellen kann, wo ich ihn brauche. Auf der Werkbank habe ich zusätzlich eine verstellbare Schreibtischleuchte.

Es kam schon mehrfach vor, dass ich irgendwas Langes oder Sperriges durch die Garage getragen habe und dabei an die Röhren gestoßen bin. Die Splitter liegen danach wirklich überall. 🙁 Eine ungeschützte Lampe ist früher oder später eine kaputte Lampe. Es sollten deshalb ALLE Lampen eine schützende Abdeckung haben. Es reicht schon, wenn man Feuchtraumlampen mit einem dünnen Kunststoffdeckel nimmt.

Tipp: Wer keinen Stromanschluss in der Garage hat, sollte sich eine kleine Batterieleuchte (siehe oben) an die Decke kleben. Die kostet nur ein paar Euro und bietet wenigstes ein bisschen Orientierung im Dunklen.

Haken und Flaschenzug

Auf dem letzten Foto sieht man übrigens auch eines der wichtigsten Hilfsmittel: Einen stabilen Haken in der Decke. Wenn man festgegammelte Stoßdämpfer zerlegen muss, kann man die dort befestigen und mit Gefühl auseinanderziehen. Oder mit Gewalt, falls es nötig sein sollte. Man kann daran ein Motorrad “aufhängen”, um z.B. das Vorderrad oder die Gabel auszubauen. Man kann das Beiwagenboot daran hochziehen, wenn man es vom Rahmen nehmen muss. Alles ganz bequem und ohne fremde Hilfe. Man kann Benzinflaschen oder Synchrontester daran aufhängen. Unendliche Möglichkeiten! Die ideale Ergänzung für einen Haken in der Decke ist übrigens ein handlicher Flaschenzug.

Hebebühne – ja oder nein?

Eine Hebebühne ist in einer Hobbywerkstatt natürlich der ultimative Luxus. Allerdings sollte man sich das wirklich gut überlegen. Und vor allem, für welches Modell man sich entscheidet.

Hebebühne

Vorteile: Endlich auf Augenhöhe und in entspannter Position schrauben. Werkzeug rollt nicht mehr am Boden rum und verschwindet unter den Regalen, sondern liegt ordentlich auf der Bühne. Man kann das Motorrad darauf festzurren, so dass es nicht mehr umfallen kann. Und man kann damit Motorräder bequem auf Anhänger oder in Autos verladen. Bei Bedarf ersetzen sie sogar eine Leiter.

Nachteile: Die Bühne nimmt (je nach Modell) wirklich viel Platz weg. Selbst wenn man sie als “Parkplatz” nutzt. Sie ist schwer und unhandlich und lässt sich auch nur schwer manövrieren.

Und auch die unterschiedlichen Größen haben ihre Vor- und Nachteile: Große Bühnen bieten viel Platz, nehmen dafür aber auch unverschämt viel Platz weg. Und sie sind sehr teuer. Kleine Hebebühnen (so wie meine) kommen hingegen schnell an ihre Grenzen. Selbst bei kleinen Motorrädern (wie meinen MZetten) hängt das Hinterrad in der Luft und sie sind zu schmal für Montageständer.

Mit anderen Worten: Wer viel schraubt und viel Geld und Platz hat, sollte sich gleich eine große Hebebühne kaufen. Wer nicht, der sollte sich überlegen, ob er wirklich eine braucht.

Tipp: Ich habe meine Hebebühne so umgebaut, dass ich vorne eine Vorderradwippe draufschrauben kann. Dadurch kann ich das Motorrad ohne fremde Hilfe sicher auf die Bühne stellen und festzurren, selbst wenn es keinen Hauptständer hat. Das gefährliche Auf- und Abbocken entfällt. Und außerdem kann ich damit endlich die volle Länge der Bühne nutzen.

Ohne Feuerlöscher geht gar nichts!

Was übrigens in keiner Werkstatt fehlen sollte, ist ein Feuerlöscher. Welchen genau man nimmt, ist eine Wissenschaft für sich. Pulverlöscher sind sehr aggressiv und richten an klassischen Fahrzeugen mitunter mehr Schaden an als ein kleiner Kabelbrand. Andere Löschertypen sind aber sehr teuer oder nicht für alle Arten von Bränden geeignet. Wie auch immer: Jeder Feuerlöscher ist besser als kein Feuerlöscher. Und noch besser ist es natürlich, es erst gar nicht zum Brand kommen zu lassen.

Feuerlöscher

Der Löscher sollte griffbereit nahe am Ausgang stehen, damit man sich im Ernstfall nicht erst zu ihm durchkämpfen muss. Ich habe meinen zum Glück noch nie gebraucht. Toi toi toi.

Kreidetafel für Notizen

Eine Kreidetafel ist übrigens auch sehr praktisch. Wenn ich mir kurz notieren muss, welche Bauteile noch lose sind, welche dringenden Reparaturen anstehen und was beim nächsten Baumarktbesuch besorgt werden muss, schreibe ich das lieber auf meine Tafel als auf einen Zettel. Zettel gehen garantiert verloren, die Tafel hängt immer im Blickfeld. Auch wenn ich mir notieren will, welche Kabel wo an die Lichtmaschine gehören oder welche Abmessungen ein Teil hat, kommt das auf die Tafel.

Tipp: Wenn ich die Infos mitnehmen will, schreibe ich die Tafel nicht ab, sondern mache einfach ein Foto mit dem Handy. Dank Dropbox habe ich die Informationen dann auch am PC und kann jederzeit darauf zurückgreifen.

Böse Menschen haben keine Lieder

Und weil Basteln nur mit guter Musik richtig Spaß macht, hier noch das letzte “Werkzeug”: Ein vernünftiges Radio. Ich habe meines aus einer alten Endstufe selbst gebaut. Damit ich zum Musikhören kein Stromkabel in die Garage legen muss, ist es an eine alte Gelbatterie angeschlossen, die über eine kleine Solarzelle auf dem Dach geladen wird.  Ein Voltmeter zeigt die aktuelle Batteriespannung und ein Zündschloss trennt die Endstufe im ausgeschalteten Zustand zuverlässig von der Batterie. Die Musik kommt aus meinem Handy oder einem kleinen Garagen-MP3-Player. So muss das. 🙂

Garagenradio

Ich hoffe, ich konnte ein paar nützliche Tipps geben. Für weitere Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich immer zu haben.

Voriger Beitrag
Nächster Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert