Tankreinigung mit Zitronensäure

Nachdem mir der frisch regenerierte Vergaser erst verstopft und dann übergelaufen ist, führte kein Weg an einer vernünftigen Tankreinigung vorbei. Es bringt ja nichts, den Dreck aus dem Vergaser zu entfernen, wenn sofort neuer aus dem Tank nachläuft.

Ausgangslage

Der Tank war ziemlich gammelig. Oben viele Kratzer, Dellen und auch ein bisschen Rost, unten irgendeine klebrige Ölfarbe, innen Rost und eine knappe Handvoll Straßensplitt (warum auch immer?!). Außerdem war der Benzinhahn undicht.

tank1Da mir die Optik des Tanks relativ egal ist, wollte ich mich auf die “inneren Werte” beschränken und den Tank nur reinigen und abdichten.

Benzinhahn

Zuerst habe ich den undichten Benzinhahn zerlegt und gereinigt. Der Dichtring vom membranbetätigten Kolben war fast komplett weg.

Benzinhahn GSX400FIch habe alle Dichtungen und die Membran getauscht. Jetzt sollte er wieder dicht sein.

Tankreinigung

Um den groben Dreck restlos aus dem Tank zu bekommen, habe ich den Geber von der Füllstandsanzeige demontiert. Durch das Loch bekommt man Kiesel und grobe Rostbrösel deutlich besser als durch den Tankdeckel oder das Loch vom Benzinhahn. Druckluft und/oder ein Staubsauger können auch helfen, den losen Dreck rauszubekommen.

tank2Jetzt ging es darum, den Rost an den Wänden zu lösen und rauszubekommen. Dazu habe ich Zitronensäure genommen. Die Säure bekommt man in Pulverform in jeder Drogerie für ca. 2 – 3 Euro. Eine Packung reicht für einen Tank.

tank3

Achtung: Zitronensäure ist stark ätzend! Ich übernehme keine Verantwortung für evtl. Schäden! Bitte Gummihandschuhe und Schutzbrille verwenden.

Bei Zweitaktern mit Gemischschmierung müsste man zuerst die Ölreste mit Spiritus oder Bremsenreiniger durchspülen. Das konnte ich mir hier sparen.

Benzinhahn und Tankuhrgeber habe ich weggelassen, damit sie keinen Schaden nehmen. Stattdessen habe ich die Öffnungen mit Blechen und einer Gummiunterlage abgedichtet.

Tankreinigung mit ZitronensäureTankreinigung mit Zitronensäure

Dann den Tank mit heißem Wasser halb füllen, die Säure reinschütten und dann bis zum Rand mit Wasser auffüllen. Wenn möglich kräftig schütteln, damit sich alles gut verteilt. Dann muss man das etwa einen Tag einwirken lassen. Bei starkem Rost auch gerne länger. Dabei den Tank am besten in einen Eimer oder eine Wanne legen, damit es kein Unglück gibt, falls etwas auslaufen sollte.

Tankreinigung mit Zitronensäure

Wenn die Zeit um ist, die Säure ablassen. Die kann guten Gewissens im Abfluss oder Gulli entsorgt werden. Aber unbedingt mit viel Wasser nachspülen, damit sie keinen Schaden anrichtet.

Den Tank mit ganz viel warmem Wasser ausspülen, damit keine Säurereste darin verbleiben. Ich habe ihn sechs Mal komplett mit frischem Wasser gefüllt und entleert, bis nur noch ganz klares Wasser rauskam. Dann sofort mit der Heissluftpistole trocknen und zeitnah mit Benzin befüllen, um die “offene” Oberfläche zu schützen und neuen Rost zu verhindern.

Tankreinigung mit Zitronensäure

Hier das Ergebnis:

Tankreinigung mit ZitronensäureBeim Spülen und Trocknen hat sich eine feine Schicht von Rost gebildet, aber das ist wirklich nur oberflächlich. Die ganzen Rostkrusten und Krümel sind abgelöst und rausgespült. Vielleicht hätte ich die Säure noch länger drinlassen können, aber das Ergebnis ist auch so schon sehr gut.

Hier sieht man den oberflächlichen Rost sehr gut, aber es sieht viel schlimmer aus, als es ist:

Tankreinigung mit ZitronensäureJetzt noch Benzinhahn und den Geber vom Füllstandsanzeiger montieren. Fertig.

Voriger Beitrag
Nächster Beitrag

9 Gedanken zu „Tankreinigung mit Zitronensäure

  1. Danke für den tollen Beitrag. Ich habe mich neulich mit einem Freund über die Tankreinigung unterhalten. Er war der Meinung, man könnte es mit natürlichen Hausmitteln vollbringen. Da ich es nicht so ganz glauben konnte, habe ich recherchiert. Es ist bemerkenswert, dass man den Tank mit Zitronensäure reinigen kann. Gut das ich schnell fündig wurde.

  2. Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Tankreinigung. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe. Vielleicht sollte ich mehr über die Wartung von Öltanks lernen.

  3. Gut zu wissen, dass man den Tank mit Zitronensäure reinigen kann. Ich werde definitiv in die Drogerie fahren. Ich habe ein altes Motorrad geerbt und möchte den Tank reinigen. Ich werde definitiv deine Tipps folgen, danke!

  4. Das stimmt, dass Zitronensäure sehr ätzend ist. Ich habe nie versucht das Öltank zu reinigen und ich habe nicht so viele Erfahrung mit Zitronensäure. Also es wäre wahrscheinlich eine gute Idee mit einem Fachmann zu arbeiten, um sicher zu sein. Da war aber ein sehr interessanter Beitrag.

  5. Noch ein zusaetzlicher Tip an dieser Stelle: Wenn man den Tank mit klarem Wasser ausgespuelt hat eben mit WD40 einspruehen. Damit verhindert man die Flugrost Bildung. Ansonsten alles TOP beschrieben, es ist wirklich kein Hexenwerk.
    Die Benzinpumpe sollte allerdings auch noch mit frischem Benzin durchgespuelt werden, damit von dort keine Rostpartikel in den Vergasern landen koennen.

  6. Danke für den Tipp, den Öltank beim Motorrad mit Zitronensäure zu reinigen. Ich werde das am Wochenende auch mal probieren. Eigentlich bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, meinen Heizöltank zu reinigen. Das lasse ich aber lieber machen.

  7. Ein kleiner Tip fehlt mir nach dem ausspülen mit klarem Wasser und Heißluftfön noch. Spiritus verwenden, denn dieser bindet Wasser und nimmt es vollständig aus jeder Ecke mit raus. Dieser verdampft danach schnell und der Tank setzt keinen Flugrost an.

    • Aber bleibt beim Verdampfen des Spiritus’ nicht das Wasser zurück? Dann lieber richtig gründlich mit dem Heißluftfön trocknen, bis das Wasser restlos weg ist, oder nicht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert